Drei Mädchen auf drei Yogamatten machen Kinderyoga

Fußball, Tennis oder Reiten – für Kinder gibt es eine große Auswahl an Sportarten. Oft haben die Eltern und der Freundeskreis einen entscheidenden Einfluss darauf, für welche sportliche Aktivität sich die Kleinen entscheiden. Trotzdem lohnt es sich manchmal auch, Alternativen zu suchen. Wie wäre es mit einer ganz anderen Freizeitbeschäftigung, ohne Leistungsdruck und mit viel Entspannung? Kinderyoga bietet eine schöne Möglichkeit, vom Schulalltag abzuschalten und richtig zur Ruhe zu kommen. Ganz egal ob zu Hause oder bei einem Kurs – das Schöne daran ist, dass Sie es eigentlich fast überall praktizieren können. Mit ein paar kleinen Handgriffen verwandelt sich das Kinderzimmer blitzschnell in ein privates Yogastudio.

Unterschied zwischen Kinderyoga und Erwachsenenyoga

Kinderyoga unterscheidet sich vom Erwachsenenyoga darin, dass die Übungen auf spielerische Weise ausgeübt werden. Diverse Haltungen wie beispielsweise Hund, Katze oder Baum regen die Fantasie der kleinen Yogis an und wecken die kindliche Neugierde. Außerdem werden die Entspannungsübungen in vereinfachter Form und kürzer ausgeführt. Da das Herzkreislaufsystem kleiner ist als bei den Erwachsenen, bleibt die Wirkung trotzdem die Gleiche.

Wirkung von Kinderyoga

Natürlich steht bei Kinderyoga der Spaß an erster Stelle. Zusätzlich wird durch die verschiedenen Haltungen und Entspannungstechniken gezielt die Entwicklung von Kindern unterstützt. Neben der körperlichen Fitness stärkt Kinderyoga das eigene Körpergefühl sowie das Selbstbewusstsein und fördert die Konzentration. Bei verschiedenen Trainingsübungen können kleine Yogis ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und einen Ausgleich zum vielen Sitzen in der Schule schaffen. Die Kombination aus Anspannung und Entspannung fördert Haltung und motorische Fähigkeiten. Durch die wechselnden Bewegungen werden Gelenke und Muskeln beansprucht, die sonst nicht so häufig zum Einsatz kommen. Genauso wie bei einer Teamsportart werden auch beim Kinderyoga durch die verschiedenen Techniken das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz gefördert. Der Nachwuchs kann die eigenen Grenzen austesten, ohne dabei unter Leistungsdruck zu stehen.

Kinderyoga-Übungen für kleine Yogis

Die Katze

Eine schöne Übung für den Einstieg ist die Katze. Wie der Name bereits verrät, begibt sich das Kind in die Haltung einer Katze und stellt sich im Vierfüßlerstand auf die Yoga-Matte. Die Beine sind dabei hüftbreit geöffnet. Im ersten Teil der Übung machen die Kleinen einen runden Katzenbuckel, senken ihren Kopf nach unten, sodass das Gesicht in Richtung Bauch zeigt. Diese Stellung wird kurz gehalten. Nach einer kleinen Pause wird das Ganze entgegengesetzt ausgeführt. Der Bauch hängt dabei nach unten durch und der Kopf wird in den Nacken gelegt.

Die Heuschrecke

Für die Heuschrecke legen sich die kleinen Yogis flach mit dem Bauch auf die Matte. Die Arme sind parallel zum Körper ausgestreckt und die Hände liegen zu Fäusten angespannt unter den Oberschenkeln. Der Kopf und die Schultern bleiben dabei auf dem Boden, die Beine werden so weit es geht nach oben gestreckt.

Der Baum

In stehender Position stellen die Kinder den rechten Fuß auf ihren linken. Die Knie bleiben dabei locker. Sobald alles im Gleichgewicht ist, strecken sie die Arme über dem Kopf aus, führen diese zu einem Dach zusammen und halten die Stellung für einige Sekunden. Anschließend wird der Baum auf dem anderen Standbein ausgeführt.

Die richtige Ausstattung für Kinderyoga

Anfänger brauchen zu Beginn nicht viel Ausstattung. Das wichtigste Utensil ist die Yogamatte. Anders als gewöhnliche Turnmatten sind die speziellen Unterlagen für Yogis rutschfest und bieten eine gute Standfestigkeit. Ist die Matte für Ellenbogen und Knie zu hart, kann zusätzlich noch ein Handtuch oder eine Decke untergelegt werden. FEILER bietet eine Vielzahl an hochwertiger Chenilleware mit zauberhaften Motiven, die den Entspannungsprozess unterstützen. Die JUNIOR-Dessins regen die Fantasie an und sorgen so für eine angenehme Atmosphäre während des Kinderyogas. Durch die gute Verarbeitung der Handtücher und das angenehm weiche Gewebe wird die Haut während der Ausführung der Übungen nicht beansprucht. Damit sich die Kinder bei den Übungen wohlfühlen, sollte die Kleidung genügend Bewegungsfreiheit bieten und so bequem wie nur möglich sein.

 

Bildquelle:
ID 1025967582: evgenyatamanenko / Essentials Kollektion / iStock.com

2019-11-26T08:25:09+01:00August 14th, 2018|Junior|0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbedingungen