Japanisches Lieblings-Accessoire für die Handtasche, Teil des Schönheitsgeheimnisses und samt-weicher Hautschmeichler: Dieser Blogbeitrag ist die Geschichte davon, wie ein kleines, quadratisches Tüchlein aus Bayern das Land des Lächelns und die Herzen seiner Bewohner im Sturm eroberte – es ist die Geschichte des Seiftuches.
Das Seiftuch – was ist das?
Das Seiftuch ist ein quadratisches Handtuch (30 x 30 oder 25 x 25 cm), das meist farbenfrohe Muster oder Bordüren zieren. (Wenn Sie wissen wollen, welche Handtuchgrößen am besten für welchen Verwendungszeck geeignet sind, können Sie hier weiterlesen.) Wenn man gezielt nach der Bedeutung des Wortes „Seiftuch“ sucht, findet man zunächst „Waschhandschuh“ oder „Waschlappen“ als Synonyme. Doch während diese beiden Begriffe eigentlich für Produkte stehen, die in der täglichen Körperhygiene im Badezimmer verwendet werden, ist das Seiftuch weitaus mehr als das. So kann man es eben sowohl zum Einseifen des Körpers nutzen, aber auch vor allem unterwegs zum Hände abtrocknen und Gesicht abtupfen. Was es wiederum zu einem praktischen Begleiter und dank der vielfältigen Dessins auch stilvollen Eyecatcher für unterwegs werden lässt. Zudem bietet es gegenüber üblichen Taschentüchern den weiteren Vorteil, dass es gewaschen werden kann und damit durchweg umweltfreundlich ist.
Oder kurz gesagt: Das Seiftuch ist nachhaltiger Lifestyle für die Handtasche.
Das Seiftuch & die Japanerin = big love
Das FEILER-Seiftuch und die Japanerin haben eine ganz besondere Verbindung. Dank der findigen Unternehmerin Kazuko Yamakawa und ihrem Mann Ahron kam das kleine, weiche Tuch aus dem nördlichen Bayern Anfang der 1970er Jahre in die ferne Metropole Tokio. Damit legte das Ehepaar den Grundstein für eine der schönsten deutsch-japanischen Liebesbeziehungen: der zwischen den Japanerinnen und ihrem Handtaschen-Liebling – dem FEILER-Seiftuch. Das Resultat, heute tragen 9 von 10 Japanerinnen ein, beziehungsweise gleich mehrere Seiftücher von FEILER in ihrer Handtasche.
Doch warum ausgerechnet FEILER? Was ist das Alleinstellungsmerkmal der FEILER-Seiftücher? Denn Seiftücher gibt es viele. Die Antwort auf diese Fragen findet sich im Material und der Herstellung, denn FEILER-Seiftücher sind aus einem weltweit einzigartigen Material gefertigt: der Chenille. Dabei handelt es sich um ein luxuriöses Gewebe mit einer samt-weichen Oberfläche, für das einzelne Baumwollfäden in einem einzigartigen Herstellungsverfahren versponnen werden.
Ausführliche Informationen zum Material Chenille bekommen Sie hier.
Seiftücher aus Chenille: die drei entscheidenden Vorteile
- Beidseitig identisches Muster: FEILER verarbeitet Baumwolle in einem besonderen Webverfahren so, dass auf beiden Seiten genau das gleiche Muster entsteht. Schon bei der Herstellung wird dem Chenillegarn die Farb- und Musterinformation des späteren Dessins eingewebt. Durch dieses spezielle Herstellungsverfahren bleiben Farben und Muster viel länger erhalten als bei anderen Handtüchern und bieten so lebenslange Freude.
- Samtweiche Oberfläche: Seiftücher aus Chenille haben einen angenehm weichen Flor und eine hohe Saugfähigkeit. Das liegt auch daran, dass ausschließlich 100% reine Baumwolle nach Öko-TEX-Standard 100 verwendet wird.
- Langlebige Qualität „made in Germany“: FEILER produziert alle Produkte am Firmensitz in Hohenberg/Eger, Bayern. Auch, wenn eine Produktion in Deutschland gerade in der Textilbranche heute ungewöhnlich ist, setzt das Familienunternehmen damit auf Qualität „made in Germany“. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.
Unser Tipp: Seiftücher als nachhaltige Abschminkpads
Wenn Sie herkömmliche Wattepads und Abschminktücher verwenden, erzeugen Sie jedes Jahr sehr viel Müll, der vermeidbar wäre. Seiftücher sind dagegen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Einmal-Abschminktüchern, denn sie können nach der Verwendung einfach bei 60 Grad in der Maschine gewaschen und anschließend getrocknet werden.
Die Einsatzgebiete für das Seiftuch sind genau wie seine Vorteile vielfältig, deswegen sagen wir: 2019 sollte das Seiftuch einen Platz in jeder Handtasche bekommen – auch in Deutschland.
Danke für die tollen Tipps. Ich liebe Make-up und Wellness und bin froh wenn ich wieder in einen ausgedehnten Wellnessurlaub fahren kann. Am liebsten fahre ich dazu nach Schenna in Südtirol. Wer dort auch mal Urlaub machen möchte, sollte in diesem Hotel einchecken. Dort wird man mit einem vielseitigen Wellnessangebot zum erholen und regenerieren eingeladen. Sehr empfehlenswert https://www.resmairhof.it/