Fruchtsäurepeeling selber machen – mit nur wenigen Zutaten
Fruchtsäurepeeling selber machen? – Ja das geht! Seit geraumer Zeit werden Peelings auf Fruchtsäure-Basis als der Skincare-Trend schlechthin gefeiert. Immerhin versprechen Sie von einer porentiefen Reinigung bis hin zur gesteigerten Kollagenbildung, alles was eine gesunde, strahlende Haut ausmacht. Doch wer denkt ein Beauty-Treatment mit Fruchtsäurepeeling erhalten Sie nur beim Kosmetiker Ihres Vertrauen, liegt falsch. Wir lüften das Geheimnis rund um den neuen Glow-Booster für die Haut. In diesem Blogbeitrag finden Sie die geheimen Zutaten sowie die Anleitung für ein DIY-Fruchtsäurepeeling. Zudem verraten wir für wen ein Fruchtsäurepeeling geeignet ist und worauf Sie bei der Anwendung unbedingt achten sollten.
Aus was besteht ein Fruchtsäurepeeling?
Für einen ebenmäßigeren Teint raten immer mehr Haut-Experten zu einem Fruchtsäurepeeling. Doch was viele nicht wissen: Hierbei handelt es sich um eine chemische Behandlungsmethode. Denn bei den meisten Fruchtsäurepeelings sind natürliche Alphahydroxsäuren, kurz AHA, enthalten. Gewonnen wird die schönheitsversprechende Substanz beispielsweise aus Zitronen, Äpfeln, Wein oder Zuckerrohr. Die hochkonzentrierte Fruchtsäure wird anschließend mit einer Flüssigkeit mit niedrigem pH-Wert aufgetragen, dringt in die Haut ein und sorgt dort für eine chemische Reaktion. Aufgrund der natürlichen Zutaten können Sie ein Fruchtsäurepeeling selber machen. Allerdings sollten Sie bei der Anwendung vorsichtig sein und auf ungewöhnliche Veränderungen Ihrer Haut achten.
Was verspricht ein Fruchtsäurepeeling?
Auch in immer mehr Lifestyle-Magazinen wird das Fruchtsäurepeeling als Geheimwaffe für eine strahlend schöne Haut angepriesen. Doch für wen ist ein chemisches Peeling wirklich geeignet? Wir haben die Anwendungsgebiete für Sie zusammengefasst:
- Anti-Aging-Effekt
Ein Fruchtsäurepeeling dringt in die Hautschicht ein, regt dort die Kollagenbildung an und trägt einen Teil der oberen Hautschicht ab. Auf diese Weise werden Falten gemindert, die Porengröße wird verfeinert und Pigmentunregelmäßigkeiten werden ausgeglichen.
- Vorbeugung gegen Pickel, Mitesser und Akne
Auch bei Pickeln und Mitessern wird ein Fruchtsäurepeeling empfohlen. Durch das Peeling werden die Poren gereinigt und Ablagerungen präventiv vorgebeugt. Außerdem wird das chemische Peeling bei Akne angewendet. Durch die Fruchtsäure wird das Wachstum von akneverursachenden Bakterien gehemmt und Hautunreinheiten verbessert.
- Bessere Wirkung von Pflegeprodukten
Durch ein Fruchtsäurepeeling wird die Haut aufnahmefähiger. Außerdem können Wirkstoffen nach der Behandlung besser und tiefer in die Haut eindringen.
Chemisch peelen – das sollten Sie beachten
Wer sich für ein Fruchtsäurepeeling entscheidet, sollte auch die Nebenwirkungen kennen. Gerade hoch dosierte Peelings sollten nur unter professioneller Anleitung stattfinden. Denn durch zu hohe Konzentration oder zu lange Einwirkzeit kann es zu Verätzungen der Haut und Pigmentstörungen kommen. Daher raten wir das Fruchtsäurepeeling zunächst auf dem vorgesehenen Hautbereich über den Zeitraum von zwei Wochen ausgiebig zu testen. Achten Sie hierbei auf eine niedrige Dosierung. Erst wenn sich die Haut langsam an die Fruchtsäure gewöhnt hat, können Sie die Dosierung steigern. Das gilt vor allem dann, wenn Sie ein Fruchtsäurepeeling selber machen.
Fruchtsäurepeeling selber machen – so geht’s
Ein Peeling selbst herzustellen, geht einfacher als viele denken. Sie können auch ein Fruchtsäurepeeling selber machen. Wir haben eine Variante herausgesucht, die Ihrer Haut einen neuen Glow verleiht und zudem die Kollagenbildung anregt.
Sie benötigen:
- ½ Kiwi
- ½ Kartoffel
- Quark zur Nachbehandlung
- Küchenreibe
- Pürierstab
So geht’s – Fruchtsäurepeeling selber machen:
- Im ersten Schritt holen Sie das Fruchtfleisch aus der Kiwi und geben es anschließend in eine kleine Schüssel. Kiwi enthält sehr viel Säure und eignet sich daher perfekt, um Poren und Unebenheiten zu glätten.
- Danach reiben Sie eine halbe geschälte Kartoffel mithilfe der Küchenreibe möglichst fein und geben 1 EL von der Masse in die Schüssel zum Fruchtfleisch. Nice to know: Auch die Kartoffel besitzt eine peelende Wirkung. Hauptsächlich soll sie aber die starke Konzentration der Kartoffel neutralisieren.
- Anschließend verrühren Sie alles mithilfe des Pürierstabs . Es soll ein streichfähiger Brei entstehen.
- Nun ist das Fruchtsäurepeeling fertig. Tragen Sie die Mischung vorsichtig mit kreisenden Bewegungen auf das Gesicht auf. Achten Sie darauf, dass Sie Mund- und Augenpartie aussparen.
- Bei der ersten Anwendung empfehlen wir das Fruchtsäurepeeling sofort nach dem Auftragen mit lauwarmen Wasser abzuwaschen. Hat sich die Haut langsam an das Peeling gewöhnt, können Sie es 2 bis 3 Minuten einwirken lassen.
- Damit sich Ihre Haut wieder etwas beruhigt, empfehlen wir nach der Behandlung etwas Quark einzumassieren.
Sind Sie noch auf der Suche nach Ihrem persönlichen Peelingfavoriten? Auf unserem Blog finden Sie außerdem noch eine Anleitung für ein Zitronen-Öl-Zucker-DIY-Peeling. Lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren.
Die Skincare-Routine mit Fruchtsäure
Bevor Sie das Fruchtsäurepeeling auftragen, sollten Sie die Haut zunächst gründlich reinigen. Hierfür empfehlen wir das Seiftuch aus dem FEILER Sortiment. Das quadratische Handtuch aus der einzigartigen FEILER-Chenille ist besonders sanft und bereitet die Haut optimal auf das Peeling vor. Nun kommt das Fruchtsäurepeeling zum Einsatz. Nach dem Treatment können Sie ganz einfach mit Ihrer Pflegeroutine fortfahren. Da die Haut nach der Behandlung mit Fruchtsäure sehr empfindlich ist, sollten Sie im Sommer außerdem auf einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor achten.
Hinterlasse einen Kommentar